In den „Finding Flow / Diving Into The Floor“ Seminaren erhältst du einen spielerischen Zugang zu Bewegungen, die den Körper einen mühelosen Übergang in den Boden und wieder zurück in den Stand ermöglichen, Elementen aus der Akrobatik/Mikrobatik, Locomotion und dem fließenden Aneinanderreihen der gelernten Inhalte. Du erhältst Werkzeuge, mit denen du deine Bewegungspraxis dynamischer, intuitiver und spielerischer gestalten kannst.
“Flow is being completely involved in an activity for its own sake. The ego falls away. Time flies. Every action, movement, and thought follows inevitably from the previous one, like playing jazz.” – Mihály Csíkszentmihály
Dieser Workshop richtet sich an erfahrene Mover (Tänzer/innen, Kampfsport, Freestyle Mover, Akrobatik) sowie motivierte Anfänger, die sich trauen über den Tellerrand zu schauen. Du brauchst keine Vorkenntnisse in Akrobatik, musst nicht besonders beweglich oder übermäßig kräftig sein.
Finding Flow besteht aus drei Säulen:
Know Thy Body:
Körperwahrnehmung, Gelenke in ihrem gesamten Radius stärken und mobilisieren, Geschmeidigkeit der Wirbelsäule und Atemarbeit
Intuitive Body:
Chaos und Spiel, Fallschule und Abhärtung des Körpers, Schulung der Reaktionsfähigkeit und Lösen von Bewegungsaufgaben
Diving Into The Floor:
Bewegungen, die den Körper einen mühelosen Übergang in den Boden und wieder zurück in den Stand ermöglichen, Elemente aus der Akrobatik, dem Tanz und der Improvisation. Welche heilenden Effekte übt das Bewegen in Bodennähe auf den Körper aus? Wie kann die eigene Kreativität und Imagination durch die „Diving into the Floor“ Praxis angeregt werden?
Finding Flow soll den praktizierenden einen vielseitigen Einblick in die Bewegung, Lernstrategien, Umgang mit Frustration, Partnerarbeit und kreative Arbeit mit dem eigenen Körper geben. Dabei werden didaktische und methodische Mittel gewählt, die den praktizierenden Raum für individuelles ausprobieren auf der einen Seite und befolgen technischer Anweisungen auf der anderen Seite geben. Zusätzlich werden die praktizierenden mit Themen wie Risiko- und Angstmanagement konfrontiert, wobei individuelle Grenzen stets berücksichtigt und respektiert werden.